Seite drucken   Sitemap   Mail an die Selbsthilfe-Kontaktstelle Warendorf   Hinweise zur Änderung der Schriftgröße  
Startseite Selbsthilfegruppen Gründungen von Selbsthilfegruppen  · 

Gründungen von Selbsthilfegruppen

  • Sie möchten gern Kontakt zu Gleichbetroffenen und es gibt keine passende Gruppe im Kreis Warendorf?
  • Sie möchten gern eine Gruppe gründen, wissen aber nicht, wie das geht?

Wir geben Starthilfe für neue Gruppen und unterstützen Gründer und Gründerinnen bei allen Fragen zur Arbeit in Selbsthilfegruppen.

Unterstützung bei der Gruppengründung

Wenn Sie eine eigene Selbsthilfegruppe gründen möchten, begleiten die Mitarbeiter*innen aus der Selbsthilfe Kontaktstelle Ihre neue Gruppe in der Anfangszeit.
Wir beraten Sie bei der Gruppenarbeit, unterstützen bei der Suche nach einem geeignetem Gruppenraum und helfen Ihnen bei der Suche nach Gleichbetroffenen.

Gerade am Anfang ist die Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Auch hier bekommen Sie auf Wunsch Hilfestellung bei der Pressearbeit und der Erstellung von Flyern oder Handzetteln.

Wir unterstützen Sie bei der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe. Nehmen Sie per Mail Kontakt zu uns auf! Oder rufen Sie uns an unter: 02581 46 799 88

GRUPPENGRÜNDUNG
Tinnitus Beckum

Warendorf, 16.09.2024: Eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema „Tinnitus“ startet demnächst in Beckum. Das erste Treffen ist geplant am 23.10.2024 in der Zeit von 16.00 – 17:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus des Mütterzentrums, Wilhelmstr. 41 in Beckum.

Was bedeutet Tinnitus?

Ob Pfeifen oder Summen: Fast alle Menschen kennen gelegentliche Ohrgeräusche, zum Beispiel nach einem lauten Konzert. Menschen mit Tinnitus hören aber ständig Geräusche ohne tatsächlichen äußeren Anlass. Solche anhaltenden Ohrgeräusche können das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen.
So ergeht es Udo Schmedding. Sein Tinnitus begleitet ihn nun schon länger. Ärztliche Behandlungen haben seine Symptome nicht gemindert. Und vielen Heilungsversprechen im Internet begegnet er mit Misstrauen. Deshalb möchte er andere Menschen kennen lernen, die auch von Tinnitus betroffen sind, und sich persönlich mit ihnen austauschen. „Wie kann man mit Tinnitus im Alltag umgehen?“ könnte die Überschrift über solchen Gruppentreffen lauten. Hilfreiche Tipps, sich gegenseitig Mut machen, vielleicht auch gemeinsam Hinweise aus dem Internet anschauen und bewerten – all das kann Udo Schmedding sich vorstellen.
Wichtig ist Udo Schmedding eine entspannte und zwanglose Atmosphäre. „Die Teilnehmenden sollen kommen, sich wohl fühlen und mit einem guten Gefühl nach Hause gehen“, ist sein Wunsch.

Anmeldung

Naturgemäß ist bei dieser Zielgruppe die Teilnehmerzahl begrenzt, damit ein sinnvoller Austausch möglich ist. Daher wird um Anmeldung gebeten unter Tel.: 02521 13 542 oder unter udoschmedding@t-online.de. Auch bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Warendorf, Tel. 02581 46 799 88 und E-Mail selbsthilfe-warendorf@paritaet-nrw.org sind Anmeldungen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.


GRUPPENGRÜNDUNG
Polyneuropathie

Warendorf, 29.10.2024: Die ersten Anzeichen der Polyneuropathie machten sich schon vor über 35 Jahren bemerkbar. Aber sie hinderten Maria P. zunächst noch nicht daran, über Jahrzehnte ein aktives, selbstständiges Leben zu führen. Erst vor 6 bis 7 Jahren verstärkten sich die Symptome so, dass eine Berufstätigkeit für sie nicht mehr möglich war. Kribbeln, quälendes Brennen, Nervenschmerzen, motorische Unruhe (RLS) in den Beinen bereiten schlaflose Nächte. Krämpfe, Gleichgewichtsstörungen, Kraftlosigkeit, Lähmungen in den Füßen beeinträchtigen unter anderem das Geh- und Stehvermögen und führen immer wieder zu Stürzen. Ein pelziges Gefühl in den Händen gesellt sich dazu; Feinmotorik, Griffsicherheit und Kraft lassen auch hier nach, so dass zum Beispiel das Öffnen eines Joghurtbechers oder die Entnahme der Tabletten aus dem Blister eine Herausforderung darstellen.

Was ist Polyneuropathie?

Polyneuropathie, eine Erkrankung des peripheren Nervensystems (also der Nerven, die außerhalb des Gehirns und des Rückenmarkes liegen) ist nicht heilbar, die Symptombekämpfung bringt bei ihr bisher nur mäßigen Erfolg, übliche Schmerzmittel schlagen nicht an.

In den Austausch kommen

Maria P. will sich damit nicht einfach abfinden, versucht verschiedene Therapien. Es gibt nicht das eine Allheilmittel, nicht das eine Medikament. So ist es ihr wichtig, in den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen, auf deren Erfahrungen zurückzugreifen, sich gegenseitig Tipps zu geben und sich mental zu unterstützen. Auch Verständnis für alle Beeinträchtigungen, die diese Krankheit mit sich bringt, durch eigenes Erleben teilen zu können, ist für sie von großer Bedeutung. Deshalb ergreift sie die Initiative und sucht mit Hilfe der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Warendorf weitere Interessierte zur Gründung einer Selbsthilfegruppe "Polyneuropathie".

Informationen zum Krankheitsbild einholen

Neben dem Austausch möchte Maria P. durch das Hinzuziehen von Fachleuten gezielte Informationen erhalten: "Ich wünsche mir, dass wir in der Selbsthilfegruppe Tipps bekommen, um besser mit den Auswirkungen der Erkrankung umgehen zu können. Dazu zählen für mich Fachwissen über das Krankheitsbild und Möglichkeiten sowohl der Schul- als der Alternativmedizin. Auch das Vorstellen von Therapien, Ernährungsweisen, Gymnastik und Entspannungstechniken finde ich wichtig, ebenso wie Hinweise auf diverse Hilfen zur Bewältigung des Alltags.“

Treffen der Gruppe

Menschen mit der Diagnose Polyneuropathie, die bereit sind, sich in diese Gruppe einzubringen und sie mitzutragen, sind herzlich zum ersten Gruppentreffen am 28. Juni von 10:30 bis 12:00 Uhr im Haus der Generationen, Nordstraße 39, 48351 Everswinkel eingeladen. Die Treffen sollen dann fortlaufend einmal monatlich an jedem vierten Freitag stattfinden. Das Haus der Generationen ist barrierefrei und rollstuhlgerecht. Die Treffen der Selbsthilfegruppen sind kostenfrei.

Bei Teilnahmewunsch wird um Anmeldungen bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Warendorf gebeten unter Telefon 02581 46 799 88 oder unter selbsthilfe-warendorf@paritaet-nrw.org.

Aufgrund der großen Nachfrage gründet sich gerade eine 2. Gruppe zum Thema Polyneuropathie in Everswinkel. Mehr erfahren Sie bei uns in der Selbsthilfe-Kontaktstelle (Warendorf, 18.10.2024).

 

Hier erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Gruppengründungen [Mehr]
Gruppenraum
Unser Gruppenraum steht Ihnen gerne zur Verfügung. [Mehr]
Von hier aus gelangen Sie zu den örtlichen Selbsthilfegruppen, zu überregional tätigen Selbsthilfeorganisationen und zu den Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW. [Mehr]
Junge Selbsthilfe [Mehr]
Selbsthilfe in leichter Sprache
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. [Mehr]
Eine App der TelefonSeelsorge [Mehr]
Selbsthilfe NRW [Mehr]


 
top