Selbsthilfegruppen in Aktion
Quelle: © "Emma"
11.01.2023: Radiosendung zum Thema Parkinson
Annegret Beuse, Gruppengründerin der Selbsthilfegruppe für Parkinson-Betroffene Warendorf, hat der Reporterin Gila Marali von ihrer Erkrankung und von der Selbsthilfegruppe berichtet. Herausgekommen ist ein Radiobeitrag beim Bürgerfunk Warendorf, in dem Annegret Beuse ganz offen erzählt – wie die Erkrankung bei ihr erkannt wurde, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und wie sie Unterstützung in der Selbsthilfegruppe gefunden hat. Auch die Selbsthilfe-Kontaktstelle kommt zu Wort und informiert über Unterstützungsangebote bei Gruppengründungen.
Die Radiosendung können Sie sich gerne anhören. Den Link stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Haben auch Sie Interesse an einer Radiosendung im Bürgerfunk über Ihre Selbsthilfegruppe? Dann melden Sie sich einfach bei uns!
In einem Podcast zum Thema Sucht spricht der Selbsthilfe-Aktive Timo Schüsseler offen über seine eigene Vergangenheit und über den Umgang mit der Sucht. Zum Gespräch eingeladen hatte Prof. Dr. Thomas (Chefarzt der Psychiatrie der Uniklinik Hamburg Eppendorf) neben Timo Schüsseler auch Dr. Martin Reker (Chefarzt der Sucht Abteilung in Bethel), um über Fragen zu diskutieren wie:
• Warum haben manche Menschen ein höheres Suchtrisiko als andere?
• Gibt es Beziehungserfahrungen und Arbeitsbedingungen, die vor Sucht bewahren oder hineintreiben können?
• Warum sollten Angehörige mehr einbezogen und Strukturen flexibel werden?
• Sollten Therapeut:innen weniger verurteilen und vollständiger wahrnehmen?
Dieser Podcast soll verstanden werden als ein Plädoyer für mehr Individualität in der Suchthilfe und mehr Politik in der Prävention – Hören Sie selbst!
„Wir hatten alle einen Riesenspaß“ – so das Fazit einer fünfköpfigen Gruppe von Selbsthilfe-Aktiven, die sich Ende Januar im Studio 213 der Volkshochschule Warendorf trafen, um eine weitere Sendung für den Bürgerfunk Warendorf zu produzieren. Nachdem sich bereits im letzten Jahr sechs Selbsthilfe-Aktive in einem Kurs für das Produzieren von Beiträgen für den Bürgerfunk qualifiziert hatten, ist dies bereits der dritte Beitrag der engagierten Ehrenamtler in Eigenregie.
Al-Anon im Radio
In der aktuellen Sendung geht es um die Selbsthilfegruppe Al-Anon. Was heißt das und was passiert in den Gruppen? Eingestimmt von Peter Alexanders Hit „Die kleine Kneipe“ klärte Emma, Ansprechpartnerin der Selbsthilfegruppe in Warendorf, auf: Al-Anon-Gruppen sind Familiengruppen von Angehörigen und Freunden alkoholabhängiger Menschen. Aufbau und Ablauf der Gruppentreffen ähneln denen der Anonymen Alkoholiker. In den Gruppen geht es darum, Angehörige und Freunde Alkoholerkrankter zu stärken sowie Trost und Hilfe anzubieten. Der Aspekt der Anonymität spielt in diesen Gruppen eine besonders große Rolle.
Zwischen abwechslungsreichen Musikbeiträgen erfahren interessierte Zuhörer*innen von Anja, die ihre Kindheit in einem Alkoholiker-Haushalt verbrachte und vom ehemaligen „Vorzeigekind“, das in späteren Jahren immer häufiger zur Flasche griff und dessen Familie daran zu zerbrechen drohte. Allen Betroffenen half der Besuch einer Al-Anon-Gruppe. Weltweit haben die Al-Anon-Gruppen 24.000 Mitglieder, bundesweit ca. 2.400. Im Kreis Warendorf gibt es Al-Anon-Selbsthilfegruppen in Ahlen und Warendorf. Weitere Informationen über die Al-Anon-Familiengruppen erhalten Sie unter www.al-anon.de oder direkt über Emma unter 0157 34200329.
Selbsthilfegruppen in Aktion
Quelle: © "Emma"